VORSCHAU

Bald im Programm:


  • MUSIK im KINO

  • Veranstaltungen

  • Außerdem im Programm

  • 80 Jahre nach Kriegsende

  • Für unsere Kinokids

  • Themenreihe: hin & weg

  • Seniorenkino

  • kUNSt im KINO









  • MUSIK im KINO


    50 Jahre Roland Kaiser - Ein Leben für Musik

    Ab 21.Oktober bei uns im Kino

    Musiklegende Roland Kaiser gibt 2025 sein Kino-Debüt. Begleitet wurde er dabei auf seiner ausverkauften "RK50 | 50 Jahre – 50 Hits!"-Tournee, die im Vorjahr stattfand. Entstanden ist ein Film, der ab dem 21. Oktober 2025 im Kino läuft und die spektakuläre Show mit exklusiven Backstage-Momenten verbindet. Gemeinsam mit langjährigen Wegbegleiter:innen blickt Kaiser auf ein halbes Jahrhundert Karriere zurück und gewährt persönliche Einblicke in sein Leben und den Touralltag. Auch seine größten Hits sind Teil dieser besonderen Hommage.

    Trailer






    Monk In Pieces

    Regie: Billy Shebar, David Roberts
    Drehbuch: Billy Shebar
    Besetzung: Meredith Monk, Björk, David Byrne, Ping Chong

    Seit den 1960er Jahren verbindet Meredith Monk Musik, Tanz, Theater und Film zu einzigartigen Kunstwerken. Im Zentrum steht ihre Stimme, die ohne Worte über mehrere Oktaven eine nonverbale Musik erschafft, die universell verstanden werden kann und zahlreiche Künstler wie Björk oder David Byrne inspiriert hat. Ihre bahnbrechende Erforschung der Stimme als Instrument an sich, erweitert die Grenzen der Musikkomposition und schafft Klanglandschaften, die Gefühle, Energien und Erinnerungen zutage fördern, für die es keine Worte gibt.

    Als Künstlerin in der von Männern dominierten Downtown-Kunstszene der 1960er und 70er Jahre musste Monk um Anerkennung und Ressourcen kämpfen. Die ersten Kritiken in der New York Times waren bösartig und sexistisch, doch wie ihr gefeierter Zeitgenosse Philip Glass sagt »war und ist sie unter uns allen die einzig Begabte«.






    Veranstaltungen:





    Bei uns heisst sie Hanka

    16.10. um 19:00 Uhr
    Die Kultur und Bildungs Arbeitsgruppe der Initiative "Gemeinsam für Witzenhausen" lädt ein
    EINTRITT FREI

    Regie: Grit Lemke
    Drehbuch: Grit Lemke

    Was macht uns zu denen, die wir sind? Herkunft, Muttersprache, Nationalität? Was, wenn wir sie verlieren? Auf der Suche nach ihren eigenen Wurzeln erkundet die Regisseurin ein indigenes Volk in Deutschland: die Sorben, das kleinste slawische Volk. Ihre Sprache und Kultur sind entweder verschwunden oder durch jahrhundertelange Unterdrückung und Assimilationsdruck stark gefährdet. Doch eine neue Generation will das nicht länger hinnehmen: Die Jurastudentin Anna wird eine sorbische Hanka und schließt sich dem Hof und der Familie von Ignac an, der sich für die sorbische Selbstbestimmung einsetzt. Petra setzt sich mit dem Trauma auseinander, das sie erlitten hat, als ihr Dorf wie viele sorbische Dörfer einem Braunkohletagebau weichen musste.
    Die junge Künstlerin Hella definiert das Sorbischsein als alternativ, antifaschistisch und feministisch neu. Der ehemalige Hooligan Měto hat sein Leben umgekrempelt, nachdem er seine sorbischen Wurzeln entdeckt hatte. Sein Großvater, der als Kind verprügelt wurde, weil er sorbisch sprach, kämpft gegen die Demenz. Der sorbische Nationaldichter Jurij Koch denkt über das Überleben trotz aller Widrigkeiten nach. Ginter, dessen Eltern in den 1930er Jahren den "Ariernachweis" erbringen mussten und ihn deutsch erzogen haben, fragt sich heute als Senior nach seiner Identität.
    Metaphorische Naturbilder, poetische Reflexionen einer Ich-Erzählerin und archaische, aber experimentelle sorbische Musik im ersten Film über Sorben überhaupt.



    Girls & Gods

    25. November 2025 - Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
    Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro Witzenhausen und des WMK

    EINTRITT FREI

    Regie: Arash T. Riahi, Verena Soltiz
    Drehbuch: Inna Shevchenko
    Besetzung: Inna Shevchenko

    Können Feminismus und Religion koexistieren? Girls & Gods ist eine furchtlose Reise, angeführt von Inna Shevchenko, der Autorin und Initiatorin des Projekts, um genau diese Frage zu beantworten. Shevchenko, die einst als Anführerin der Oben-ohne-Proteste von FEMEN gegen patriarchale Machtstrukturen bekannt wurde, tauscht nun Protest gegen Dialog, indem sie Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und andere Aktivistinnen zu offenen Gesprächen einlädt. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kluft zwischen Frauenrechten und religiösen Traditionen auseinander und fragen, ob uralte Religionen die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptieren können und ob der Feminismus in den heiligen Hallen einen Platz finden kann.





    Filmreihe: Starke Frauen



    Achtundzwanzig - Der Weg entsteht im Gehen

    Regie: Cornelia Grünberg
    Drehbuch: Cornelia Grünberg, Andreas Grünberg

    2008 waren Lisa, Fabienne, Laura und Steffi gerade mal 14. Und schwanger.

    Sie sagten: "Wir kriegen das hin." Und brachten Leyla, Valentin, Stella Luna und Jason zur Welt.

    15 Jahre später: Ihre Kids sind jetzt genauso alt wie sie damals. Zeit, zurückzublicken – und nach vorn.

    In ACHTUNDZWANZIG erzählen die jungen Mütter ihre Geschichten: Wie es war, mit 14 plötzlich Verantwortung zu übernehmen. Was sie geprägt hat. Und wie es ihnen – und ihren Kindern – heute geht. Erstmals sprechen nun auch die Kinder der jungen Mütter über sich und ihr Leben heute.

    Ein Film von Cornelia Grünberg über 15 Jahre Leben, über Mut, Familie, Zusammenhalt – und Entscheidungen, die alles verändern.




    Außerdem im Programm:





    Miroirs No. 3

    Regie: Christian Petzold
    Drehbuch: Christian Petzold
    Besetzung: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt


    Christian Petzolds neuer Film "Miroirs No. 3" markiert die erste Einladung des Berliner Regisseurs nach Cannes — was alleine schon insofern erstaunlich ist, weil Petzolds Ruf als einer der ganz großen Regisseure der Gegenwart in Frankreich fast noch gewaltiger ist als in Deutschland. Der Film bildet nach den beiden vorangegangenen "Undine" (2020) und "Roter Himmel" (2023) den Abschluss einer Trilogie, in der sich Petzold dem Märchenhaften, der Romantik und den Elementen beschäftigt. Man spürt in diesem Film aber auch sein Interesse an Übersinnlichen und Geisterhaften, wie er dies bereist in "Yella" oder "Gespenster" vorführte.

    Ein herrlich verspielter Sommerfilm zwischen Trauer, Humor und Mysterium, ein Werk, das aller Schwere zum Trotz hebt, tröstet und lächeln lässt.


    Willkommen um zu bleiben

    Regie: Tallulah Hazekamp Schwab
    Drehbuch: Tallulah Hazekamp Schwab
    Besetzung: Crispin Glover, Fionnula Flanagan, Sunnyi Melles

    Originaltitel: Mr. K

    Drama | Belgien/Finnland/Niederlande/Norwegen 2024 | 96 Minuten | FSK 12

    Nach einem missglückten Auftritt will ein Zauberer in einem viktorianischen Hotel übernachten. Doch am nächsten Morgen findet er keinen Ausgang. Da ihm die seltsamen Bewohner auch nicht helfen können, sieht er sich gezwungen, verschiedene Jobs im Hotel anzunehmen, etwa als Aushilfe in der riesigen Küche. Bis ihm auffällt, dass das Haus allmählich immer kleiner wird. Eine bildmächtige Hommage an Franz Kafka voller überbordender Tableaus, absurder Einfälle und skurriler Typen. Die visuelle Detailversessenheit trägt zur Verrätselung eines Films bei, der sich klaren Deutungen entzieht. - FILMDIENST




    Franz K.

    Regie: Agnieszka Holland
    Drehbuch: Marek Epstein, Agnieszka Holland
    Besetzung: Idan Weiss, Peter Kurth, Carol Schuler

    Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.

    Eine der bedeutendsten zeitgenössischen Filmemacherinnen, die oscarnominierte Regisseurin Agnieszka Holland (u.a. GREEN BORDER, HITLERJUNGE SALOMON) wirft mit FRANZ K. einen einzigartigen Blick auf das Leben Kafkas. Entstanden ist ein fesselndes Kaleidoskop rund um den weltberühmten Schriftsteller, inspiriert von seinem Leben, seinem Werk, seiner Fantasie – über einen Menschen, der seiner Zeit auf faszinierende Weise weit voraus war.

    Mit FRANZ K. gelingt Agnieszka Holland ein origineller Zugang zum Menschen Kafka, eingebettet in einer, ein Jahrhundert umspannenden Erzählung. Sie findet sinnlich-surrealistische Bilder, die uns Kafka als Mensch näherbringen und sein Inneres greifbar machen. Dabei fängt sie die Monotonie und Beengtheit seines Alltags genauso ein wie die Vielschichtigkeit seines Wesens und Vielsprachigkeit seiner Zeit.







    80 Jahre nach Kriegsende




    AMRUM

    Regie: Fatih Akın
    Drehbuch: Fatih Akın, Hark Bohm
    Besetzung: Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger

    Während sich der Zweite Weltkrieg dem Ende neigt, ist der zwölf Jahre alte Nanning (Jasper Billerbeck) auf Amrum rund um die Uhr damit beschäftigt, seiner Familie unter die Arme zu greifen. Er und seine Familie wurden in Hamburg ausgebombt und mussten auf die Nordsee-Insel fliehen, während sein Vater, ein ranghoher Nazi, in Kriegsgefangenschaft landete. Der Selbstmord Adolf Hitlers lässt Nannings Mutter Hille (Laura Tinke), selbst überzeugte Nationalsozialistin, in eine tiefe Depression fallen. Nanne ist nun mehr als je zuvor auf sich allein gestellt und trägt gleichzeitig die Verantwortung für die Versorgung seiner zurückgezogenen Mutter. Doch nach Kriegsende ist so ziemlich alles Mangelware und er muss mit den anderen Bewohnern von Amrum irgendwie ins (Tausch-)Geschäft kommen. Doch die wissen um die Überzeugungen von Nannings Eltern, die nun unfreiwillig auch ihre Spuren auf ihm hinterlassen...

    Die Geschichte von AMRUM basiert auf den Kindheitserinnerungen des renommierten Regisseurs und Drehbuchautors Hark Bohm. Ihn und Fatih Akin verbindet nicht nur eine langjährige Freundschaft, sie schrieben auch vor einigen Jahren gemeinsam das Drehbuch für den preisgekrönten Akin-Film "Aus dem Nichts". Für AMRUM gingen sie nun noch einen Schritt weiter. Auch hier stammt das Drehbuch von beiden, aber Regie zu führen bei dieser sehr persönlichen und poetischen Geschichte des Freundes, macht aus AMRUM im besten Sinne "einen Hark Bohm-Film von Fatih Akin".

    Bis in die kleinste Nebenrolle prominent besetzt, erzählt AMRUM von Freundschaft und Erwachsenwerden, von der Macht der Natur und der von Krieg, von Liebe und der Suche nach dem eigenen Weg. Fatih Akin sieht AMRUM als ein ganz besonderes Filmprojekt: "Amrum handelt von der Vertreibung aus dem Paradies. Dieser Film war eine Mission, eine Reise in die Tiefen meiner ‚Deutschen Seele’. Vielleicht die letzte Lektion, die mich Meister Hark Bohm gelehrt hat: das Kino bleibt ein ewiges Mysterium. Eine Einladung nach Cannes ist das schönste Geschenk für jeden Filmemacher."






    Für unsere Kinokids




    Alles voller Monster

    Ab 16.Oktober im Kino

    Regie: Steve Hudson, Toby Genkel

    Die Burg Grottenow liegt hoch in den Bergen über dem Dorf Rafferskaff. Ein verrückter Professor erweckt dort in einem Labor seine wildesten Geschöpfe zum Leben. Stichkopf war einst die erste Schöpfung des Professors. Bei seinem Meister ist er längst in Vergessenheit geraten, dabei ist er der Einzige, der sich um die ganzen Monster und die Burg kümmert. Das tut er nicht ohne Grund, schließlich könnten die Bewohner Rafferskaffs einen Mob bilden, wenn sie von den Monster-Schöpfungen mitbekommen und die Burg stürmen. Also tut Stichkopf alles, um das zu verhindern. Aber er hat nicht mit dem Scheusal-Zirkus gerechnet, der eines Tages Halt im Dorf macht – und der Direktor ist auf der Suche nach neuen, furchterregenden Geschöpfen...





    Zoomania 2

    Ab 27.November im Kino

    Ex-Gauner-Fuchs Nick Wilde und Polizeianfänger-Häsin Judy Hopps haben gemeinsam den bis dato größten Fall in der Geschichte von Zoomania gelöst und wollen ihre ungewöhnliche Zusammenarbeit nun als frischgebackene Partner fortsetzen. Doch das ist längst kein Selbstläufer und die beiden hadern miteinander. Chief Bogo schickt die beiden deshalb zum Therapieprogramm "Partner in Krisen". Doch es dauert auch nicht lange, bis das Duo direkt in einen richtigen Fall und damit das nächste Abenteuer stolpert. Die Giftschlange Gary De’Snake taucht in der tierischen Metropole auf und sorgt für Chaos und Panik, schließlich wurde ein solches gefährliches Reptil seit vielen Jahren nicht mehr in der Stadt gesichtet. Nick und Judy wollen herausfinden, was es damit auf sich hat, und müssen sich dafür auf einen gefährlichen Undercover-Einsatz in Ecken von Zoomania begeben, die selbst ihnen unbekannt sind.







    Themenreihe: hin & weg

    Irland - Wild Atlantic Ride

    Regisseur Robert Neu live bei uns im Kino

    Irland, die grüne Insel, ist bekannt für ihre wilde, raue Natur und lebenslustige, gastfreundliche Bewohner. Ich wollte überprüfen, ob an diesem Klischee wirklich etwas dran ist. Also habe ich mich auf den Weg gemacht, mit meinem Fahrrad einmal komplett rund um Irland zu reisen. Als Lohn für die Mühen der 3000 km langen Radreise konnte ich beeindruckende Aufnahmen der atemberaubenden Landschaften mitbringen und erhielt einen tiefen Einblick in die Kultur Irlands.

    Der Wild Atlantic Way, die berühmte Küstenstraße am Atlantik, führt an den traumhaften Halbinseln Dingle und Beara sowie dem legendären Ring of Kerry vorbei. Auf Skellig Michael warten Landschaften wie aus Star Wars und die niedlichen Papageientaucher. Die Aran Inseln sind geprägt von rauem Klima und steinzeitlichen Monumenten. Ich bin auf die Berge von Connemara gestiegen, war pilgern am Tag des Nationalheiligen St. Patrick und durfte ursprüngliche Abende voll von Musik und Geselligkeit in den urigen Pubs des Landes erleben. Einmal rund um die Insel vom milderen Süden bis in den entlegenen Norden, wo die Zeit stehen geblieben scheint, ging die Reise.

    Am 27.November um 19.00 Uhr
    Zu den Tickets




    Seniorenkino

    Eintritt: 7,00 Euro
    Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen





    DI 4.November.2025

    Ganzer Halber Bruder

    Regie: Hanno Olderdissen
    Besetzung: Christoph Maria Herbst, Nicolas Randel, Sesede Terziyan

    Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Eine ihm unbekannte Mutter hat ihm ein wertvolles Haus hinterlassen. Der Traum vom Neustart unter spanischer Sonne scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland (Nico Randel), ein leidenschaftlicher Oldie-Fan mit Vorliebe für Krafttraining und sportliche Autos. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. Schritt für Schritt wächst zwischen den ungleichen Brüdern eine tiefe Verbindung.




    DI 2.Dezember.2025

    Wenn der Herbst naht

    Regie: François Ozon
    Besetzung: Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier

    Michelle (Hélène Vincent) will sich eigentlich auf die Ruhe im Ruhestand konzentrieren und die Zeit in einem beschaulichen Dorf im Burgund genießen. Auch ihre alte Freundin Marie Claude (Josiane Balasko) lebt in der Gegend. Außerdem ist sie voller Vorfreude auf ihren Enkel Lucas (Garlan Erlos), seit ihre Tochter Valérie (Ludivine Sagnier) ihren Besuch angekündigt hat. Michelle zaubert Lucas ein leckeres Essen, benutzt dafür aber aus Versehen giftige Pilze. Versehen hin oder her, für Valérie ist das erst mal nicht zu verzeihen und sie verbietet ihrer Mutter den Umgang zu Lucas. Michelle versinkt dadurch in einer Depression. Unerwartet an ihrer Seite steht jedoch Vincent (Pierre Lottin), Marie Claudes Sohn, der frisch aus dem Gefängnis kommt.








    kUNSt im KINO

    im September

    Nam June Paik: Moon Is the Oldest TV

    Regie: Amanda Kim
    Besetzung: Steven Yeun, Nam June Paik, David Bowie


    Dokumentation über Nam June Paik, den Vater der Videokunst und visionären Vordenker der vernetzten Welt. Regisseurin Amanda Kim erzählt erstmals die Geschichte seines kometenhaften Aufstiegs in der New Yorker Kunstszene und seiner prophetischen Idee, dass eines Tages jeder seinen eigenen Fernsehkanal haben werde. Heute, im Zeitalter der sozialen Medien, ist Paiks Zukunft Wirklichkeit geworden.










    im Oktober

    Ai Weiweis Turandot


    Regie: Maxim Derevianko
    Drehbuch: Maxim Derevianko, Michele Cogo
    Besetzung: Ai Weiwei, Michael Fabiano, Oksana Lyniv

    Mit Anfang 20 war Ai Weiwei in New York einst Statist in Turandot – 35 Jahre später darf er das Stück auf Einladung des Teatro dell’Opera di Roma selber inszenieren. Die Oper von Puccini dient dem Künstler dabei als Spiegel seiner eigenen Herkunft und Geschichte. Bekannt für seine politisch aufgeladenen Installationen sowie seine unermüdliche Kritik an Autoritäten, bringt Ai Weiwei seine Perspektive in die Welt der Oper ein. Coronakrise, Ukraine-Krieg, Proteste in Hongkong – in seiner radikalen Inszenierung dekonstruiert er die Erzählung, bricht Konventionen und nutzt die Bühne als Plattform für gesellschaftlichen Diskurs. Derevianko begleitet Ai Weiwei und das Ensemble bei der Entstehung einer bombastischen Neuinterpretation eines Klassikers. - Helga-Mari Steininger








    Öffnungszeiten des Kinos:
    eine halbe Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung

    Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail unter: info@capitolkino.de
    zu den Öffnungszeiten des Kinos unter: 05542 5747
    und im Kinobüro unter: 05542 71864