81. Witzenhäuser Filmgespräch | |
Wenn ein Garten wächst | |
Dokumentarfilm über ein gelungenes Nachbarschaftsgartenprojekt auf dem Kasseler Huttenplatz! | |
![]() | Deutschland 2014,
Regie, Drehbuch und Produktion: Ines Reinisch Altersfreigabe nicht geprüft, 80 Minuten. Wir zeigen den Film in der deutschen Originalfassung mit englischen Untertiteln. Ermäßigt für alle: 4,00 Euro, Studierende nur 2,00 Euro. HEUTE - Donnerstag 14. Juli um 19.30 UhrAnschließend Diskussion mit Regisseurin Ines Reinisch, Dr. Susanne Wiegel, Transition Town Essen, Anna Rieterer, Interkultureller Gemeinschaftsgarten und Silvia Hable, Transition Town Witzenhausen. Rasen, darauf drei Birken, im Frühling ein paar Glockenblumen und umkreist von einem Stahlzaun in Schienbeinhöhe. So liegt er da, der Kasseler Huttenplatz, seit 80 Jahren unverändert. Karg ist das Wort, das den meisten dazu einfällt. Doch im Frühjahr 2012 geschieht hier Erstaunliches: Nachbarn und Anwohner des Platzes verwandeln diese städtische Grünfläche in ein buntes und vielfältiges Gartenidyll, durch das im Sommer Jung und Alt schlendern und in dem geschaut, gelernt und genossen wird. Ein großer Erfolg für die Nachbarschaftsgärtner, die sich anfangs nur vom Sehen kannten und weder ausgebildete Gärtner noch Landwirte sind. Sie sind mit dem Garten gewachsen, zu einer Gemeinschaft geworden und für sie ist klar: es soll mit dem öffentlichen Gemeinschaftsgarten auf dem Huttenplatz weitergehen. Die zuständigen Behörden sehen das jedoch zunächst anders, denn schließlich ist das Nachbarschaftsgartenprojekt im Zuge der dOCUMENTA(13) entstanden und der Pachtvertrag somit nur auf einen Sommer beschränkt. Aber die Kasseler Bürger lassen sich nicht von so viel Bürokratie abschrecken und finden Unterstützung und ihren Weg, den Garten für sich und für das Stadtviertel zu bewahren. Somit begleitet der Dokumentarfilm „Wenn ein Garten wächst“ für fast 2 Jahre eine Gruppe von Nachbarn, die ihren Stadtteil mit einem vielfältigen Garten bereichern und ihn ganz freundlich auch zu erhalten wissen. Der öffentliche Gemeinschaftsgarten auf dem Kasseler Huttenplatz ist ein Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Ökologische Agrarwissenschaften, Architektur - Stadtplanung – Landschaftsplanung, dem Institut für Sozialwesen der Universität Kassel und der dOCUMENTA(13). Studierende iniziierten und begleiteten als Starthilfe das Projekt im documenta Jahr 2012. Mittlerweile plant die nachbarschaftliche Gemeinschaftsgartengruppe die fünfte Saison, denn auch 2016 soll wieder ein bunter und vielfältiger Garten auf dem Kasseler Huttenplatz wachsen. |
![]() | |